Draußen auf dem portugiesischen Land beherrschte der Schrecken der Inquisition das kulturelle Leben.
Dramaturgen wie António José da Silva, den sie den Juden (o judeu) nannten, wurden stranguliert (garrotiert) und verbrannt.
Drinnen auf dem Thron Portugals belustigte sich ein König, namens João V. (1689 - 1750) , katholisch grössenwahnsinnig, ein Moechtegernheiliger, Sohn einer deutschen Mutter,...... mit Barockmusik.
Unglaublich aber wahr !
In Portugal wurden damals sogar technisch hervorragende Musikinstrumente gebaut.....
aus Portugal
Portugiesisches Cembalo aus dem Jahr 1780
Erbauer:
José Calisto
Untertasten aus Buchsbaumholz
Obertasten aus Ebenholz
heute im
National Music Museum, Vermillon USA
(mit weiteren Detailansichten)
oder
Portugiesisches Cembalo aus dem Jahr 1758Joaquim José Antunes
Museu da Musica, Lissabon
Reden wir jetzt über die portugiesischen Komponisten des Barock:
Der Italiener Domenico Scarlatti(1685 - 1757) war von 1720 - 1729 in Lissabon und lobte vorallen seinen Meisterschüler
Nachgedanke:
In Portugal werden heutzutage -bis auf ganz wenige rühmliche Ausnahmen- keine eigene Marken und selbstentwickelte Produkte und schon lange erst recht keine portugiesischen cembalos mehr fabriziert.
Alles zu was Portugiesen fähig sind, so könnte man denken, ist das stupide wertlose Zusammenschrauben von deutschen Einzelteilen (z.B. für Marke Blaupunkt) auf verlaengerten Werkbaenken.
Die Wertschöpfung kommt nur den ausländischen Auftraggebern zugute.
Ich wollte mit diesem Beitrag -am Beispiel Originalitaet der Portugiesen in der Barockmusik- beweisen, daß Portugiesen ebenso geniale Komponisten hatte und geniale Fabrikanten.... und noch heutzutage haben koennte.... wie jede andere Kulturnation.
Der Unterschied war nur, daß in Portugal der Hochadel mithilfe der Kirche wie eine Krake das Volk (nach) unten-drückte.